Unterbau Mikrowelle
Diese Mikrowellen sind unterbaufähig
Mikrowellen sind aus den meisten Haushalten nicht mehr wegzudenken. Mit ihnen kannst Du Gerichte schnell Auftauen sowie Erhitzen. Als besonders komfortabel kann sich eine Unterbau Mikrowelle herausstellen. Sie unterscheidet sich optisch kaum von freistehenden Modellen. Da sie jedoch wahlweise unterhalb des Schranks oder im Schrank sitzt, bleibt die komplette Arbeitsfläche frei. Dadurch bleibt Dir mehr Platz. Zudem befinden sich solche Geräte üblicherweise in einer ergonomischen Höhe, weshalb der Rücken bei der Nutzung nicht leiden muss.

Welche Mikrowelle unterbaufähig ist, stellen wir Dir nachfolgend vor. Außerdem erfährst Du, was man bei der Auswahl beachten sollte. Wir hoffen, Dir mit diesem Ratgeber weiterhelfen zu können.
Unterbau Mikrowelle – Diese Modelle sind zu empfehlen
Bosch HMT75M451 Serie 4
Bosch gehört sicherlich zu den renommiertesten Unternehmen überhaupt. Die deutsche Traditionsfirma wird weltweit für ihre umfassende Expertise geschätzt. Die Bosch HMT75M451 Serie 4 ist eine beliebte Unterbau Mikrowelle.
Mit einer Breite von 46 cm und einer Tiefe von 35 cm, kann man dieses Modell als kompakt sowie platzsparend einstufen. Dazu trägt auch die dezente Höhe von nur 29 cm bei. Das Gehäuse besteht aus Edelstahl und wartet dementsprechend mit einer silbernen Optik auf. Aufgrund der gedrungenen Ausmaße kommen für den Unterbau oder Einbau 50 cm breite Schränke in Frage. Auch der freistehende Betrieb ist möglich. Das zugehörige Netzkabel bemisst übrigens 130 cm in der Länge. Zudem fasst der Innenraum im Gesamten 17 Liter, was für normale Speisen vollkommen genügen sollte. Zum weiteren Lieferumfang gehört außerdem ein 24,5 cm breiter Drehteller.
Die Bedienung gestaltet sich vollkommen unkompliziert über klassische Druck-Tasten sowie einen Drehregler. Eindeutige Beschriftungen sorgen dafür, dass man sich sofort zurechtfindet. Die Leistung beläuft sich auf bis zu 800 Watt, was zum Auftauen und Erhitzen vollkommen ausreicht. Du kannst sie 5-fach verstellen und auf bis zu 90 Watt reduzieren. Für einen hohen Komfort sorgen des Weiteren 7 Automatik-Programme (4 zum Auftauen; 3 zum Garen). Darüber hinaus steht Dir eine Memory-Funktion zur Verfügung, über welche Du eine Komposition nach Wahl abspeichern kannst.
Clatronic MWG 778 U
Clatronic ist ein deutsches Handelsunternehmen aus Kempen in Nordrhein-Westfalen. Zu diesem Importeur gehört u.a. auch die Marke Bomann. Beim Modell Clatronic MWG 778 U handelt es sich um eine günstige Unterbau Mikrowelle.
Auch dieses Modell wartet mit einem wertigen Edelstahl-Design auf. Die Tür öffnet sich mechanisch über einen Edelstahl-Griff. In der Breite beansprucht das Gerät 46 cm, in der Tiefe 37 cm, sowie in der Höhe 29 cm Platz. Du kannst es gleichermaßen freistehend wie unterhalb eines Schranks nutzen. Sämtliches Montagematerial gehört zum Lieferumfang. Im Innenraum stehen Dir Kapazitäten von 20 Litern zur Verfügung, was für nahezu jedes Gericht ausreicht. Der zugehörige Drehteller ist 24,5 cm breit. Die Bedienung gestaltet sich klassisch. Wer schon einmal eine Mikrowelle hatte, wird sich sofort komplikationsfrei zurechtfinden.
Trotz des günstigen Preises kann diese Mikrowelle mit einer Grill-Funktion aufwarten. Diese ruft eine Leistung von bis zu 1000 Watt ab, sodass Nuggets und Co. schön braun und knusprig werden. Im Mikrowellen-Betrieb liegt die Leistung bei bis zu 800 Watt. Du kannst hier sehr universell agieren, da auch 2 Kombi-Stufen vorhanden sind. Außerdem stehen Dir 8 komfortable Automatik-Programme und eine Timer-Funktion zur Verfügung. Letztere ermöglicht das Festlegen des Starts sowie des Endes bis zu 95 Minuten im Voraus. Du kannst Dich zwischenzeitlich somit problemlos entfernen.
Neff HW 5220 N
Die Marke Neff genießt einen sehr guten Ruf. Sie stammt aus Bretten und hat sich auf hochwertige Küchengeräte zum Einbau spezialisiert. Die Neff HW 5220 N ist eine bewährte Unterbau Mikrowelle.
Weil Neff mittlerweile zur BSH GmbH, dem in Europa größten Anbieter für Haushaltsgeräte, gehört, sind die Geräte des Herstellers nahezu baugleich mit denen von Bosch und Siemens. Wie das von Bosch vorgestellte Modell liegen die Kapazitäten hier bei 17 Litern. Dass die Abbildung bei Amazon falsch ist, erkennt man sofort an den oberen Belüftungs-Löchern. Dabei handelt es sich nicht um die tatsächliche Ware – die wird oberseitig nämlich nicht heiß und ist dort vorgebohrt. Weil das Modell, trotz den Edelstahl-Elementen, nur 13 kg wiegt, gelingt die Montage auch alleine. Natürlich kannst Du das Gerät auch einfach freistehend einsetzen. Das Anschlusskabel ist 1,30 m lang.
Hier funktioniert alles, vom Öffnen der Tür bis zum Abschalten, klassisch über mechanische Bedienelemente. Die Leistung lässt sich 5-fach, zwischen 90 und 800 Watt, verstellen. Über die restliche Laufzeit wirst Du auf dem Display informiert. Des Weiteren finden sich auch bei diesem Modell die 7 gängigen Automatik-Programme (4 zum Auftauen, 3 zum Garen). Über die Memory-Funktion kannst Du ein individuelles Gericht nach Wahl abspeichern und nachfolgend stets mit nur einem Knopfdruck zubereiten.
Unterbau Mikrowelle – Darauf musst Du achten
Maße, Gewicht & Optik
Im Zeichen der Platzwahl solltest Du zunächst einen Blick auf die Maße werfen. Eine unterbaufähige Mikrowelle passt entweder zu einem 50 cm breiten Oberschrank oder einem 60 cm breiten Oberschrank. Während die kleinen Modelle in der Breite somit bei unter 50 cm liegen, beanspruchen die großen Exemplare bis zu 59,5 cm Platz in der Breite. Im besten Falle schließt die Mikrowelle in der Breite harmonisch mit dem Schrank ab.
Die Tiefe bewegt sich zumeist um 30 cm herum. Darüber hinaus bewegt sich die Höhe oftmals zwischen 32 und 38 cm. Generell kann es jedoch sowohl Ausreißer nach oben, als auch nach unten geben.
Das Gewicht spielt natürlich nur zu Beginn eine Rolle. Mikrowellen wiegen in der Regel zwischen 15 und 25 kg. Dementsprechend muss der Schrank auch eine gewisse Tragfähigkeit gewährleisten.
Eine Unterbau Mikrowelle kann 3 verschiedene Nutzungsformen annehmen. Wird sie freistehend genutzt, gestaltet sich die Inbetriebnahme unkompliziert und schnell. Hier musst Du lediglich einen normalen Stromanschluss (220-240V) in der Nähe vorhalten. Das zugehörige Netzkabel ist üblicherweise 1-1,5 Meter lang. Zudem muss eine ausreichende Belüftung zu Wänden und anderen Objekten sichergestellt werden. Üblicherweise empfehlen die Hersteller einen Abstand von 10 cm zu anderen Objekten. Nach oben hin ist natürlich kein Abstand erforderlich, da sich dort bei dieser Bauform keine Lüftungs-Schlitze befinden.
Für die Unterbau-Montage wird eine spezielle Halterung bereitgestellt, in welche die Mikrowelle nachfolgend eingehängt wird. Zum Befestigen kann es ratsam sein, sich 2 helfende Hände zu holen. Diese Optik wirkt generell weniger aufdringlich, als es bei freistehenden Modellen in teuren Küchen der Fall sein kann.
Der Einbau in den Schrank ist am dezentesten, nimmt jedoch dessen Stauraum in Anspruch. Hier machst Du üblicherweise mit einer Bohrschablone einige Löcher und montierst daran eine Montageplatte. In jene wird die Mikrowelle anschließend eingehängt. Die Tür des Schranks lässt sich weiterhin ganz normal öffnen.
Die Wahl der Optik ist reine Geschmackssache, denn sie nimmt keinen Einfluss auf die Funktionalität. Als hochwertig gelten Edelstahl-Fronten sowie echtes Glas. Kunststoff spart hingegen Kosten und Gewicht ein. Häufig stehen silberne, schwarze, weiße oder Mischformen als Design zur Wahl.
Fassungsvermögen
Die Kapazitäten nehmen bei der Suche nach einer Unterbau Mikrowelle eine zentrale Rolle ein. Sie müssen zu den Gegebenheiten vor Ort passen. Je größer die Mahlzeit ausfallen soll und je mehr Personen damit versorgt werden sollen, desto weitreichender muss der Innenraum sein. Die Angabe der Füllmenge erfolgt in der Einheit Liter.
Im Allgemeinen bewegt sich das Volumen häufig zwischen 17 und 36 Litern. Unterbaufähige Mikrowellen sind tendenziell eher klein und platzsparend. Sie stellen häufig ein Volumen von +- 20 Litern bereit. Das reicht für TK-Pizzen und Co. häufig vollkommen aus. Auch ein Grill-Hähnchen findet im Inneren Platz, sofern die entsprechenden Zubereitungs-Funktion vorhanden ist.
Für eine gute Sicht können im Übrigen ein dezentes Schutzgitter sowie eine LED-Innenbeleuchtung sorgen. Letztere schaltet sich üblicherweise ein, sobald man die Tür öffnet. Auch während des Betriebs bleibt die Beleuchtung an (kann bei manchen Herstellern bei Bedarf abgeschaltet werden).
Leistung
Die Leistung wird in der Einheit Watt angegeben. Je höher sie ausfällt, desto schneller gelingt das Erhitzen der Speisen. Aus verschiedenen Gründen macht es jedoch keinen Sinn, einfach immer auf die maximale Wattzahl zu setzen.
Im normalen Mikrowellen-Betrieb genügt ein Leistungsvermögen bis 900 Watt vollkommen. Je umfassender Du die Wattzahl variieren kannst, desto mehr Möglichkeiten kannst Du in der Zubereitung diverser Speisen auch wahrnehmen.
Weil die Leistungsaufnahme auch gleichzeitig den Stromverbrauch definiert, führt eine unangemessen hohe Leistung zu unnötigen Stromkosten. Ist ein Inverter vorhanden, passt dieser die Leistung automatisch an die laufenden Anforderungen an. Dadurch kann die maximale Effizienz gewährleistet werden.
Darüber hinaus geht eine zu hohe Leistung mit der Gefahr einher, dass die Lebensmittel äußerlich verbrennen, während sie im Innenren noch roh sind.
Funktionalität
Wie hochwertig und komfortabel die Mikrowelle ist, entscheidet sich maßgeblich über den Funktionsumfang. Eine Unterbau Mikrowelle kann häufig mit vielen Funktionen aufwarten. Welche davon besonders nützlich sind, erläutern wir Dir im Folgenden kurzweilig.
Überaus komfortabel sind sog. Automatik-Programme. Hier musst Du nur die Mahlzeit sowie deren Gewicht auswählen und den Rest übernimmt das Gerät eigenständig. Dadurch können stets optimale Ergebnisse erwartet werden. Je nach Hersteller, stehen zwischen 7 und über 50 diesbezügliche Programme zur Auswahl.
Als besonders vielseitig gelten Modelle mit einer Grill- & Heißluft-Funktion. Hier wird die Mahlzeit nicht nur an sich erwärmt, sondern der gesamte Innenraum heiß. Dadurch wird es möglich, den Speisen Knusprigkeit sowie eine Bräunung zu verleihen. Dafür sorgen zusätzliche Heizelemente und ein Ventilator, welcher die Luft im Umluft-Betrieb verteilt. Solche Modelle können also für Fisch, Hähnchen, Pommes, Auflauf und Co. verwendet werden und damit einhergehend den Backofen sowie Grill ersetzen.
Eine hohe Sicherheit lässt sich über einen Türkontakschalter, eine automatische Abschaltung und eine Kindersicherung gewährleisten. Letztere ermöglicht das Sperren der Bedienelemente, sodass die Kinder nicht einfach Plastikspielzeug und Co. erhitzen können. Die Brandgefahr wäre dabei erheblich.
Nützlich kann des Weiteren ein Timer sein. Über eine Zeitschaltuhr kannst Du hier den Start sowie die Fertigstellung, bis zu 24 Stunden im Voraus (inkl. Vorlaufzeit), festlegen. Somit ist es während des Betriebs möglich, sich anderen Aktivitäten zuzuwenden. Die Mikrowelle macht nach der Fertigstellung häufig akustisch auf sich aufmerksam.
Dank einer Memory-Funktion wird es darüber hinaus möglich, individuelle Einstellungen abzuspeichern. Dies macht z.B. bei einer regelmäßig abgerufenen Lieblings-Mahlzeit Sinn, die nach einmaligem Abspeichern stets über einen Knopfdruck zubereitet werden kann.
Bedienung
Wie andere Geräte, sollte sich auch eine Unterbau Mikrowelle einfach bedienen lassen. Dies gelingt im besten Falle intuitiv, ohne dafür einen Blick in die Anleitung werfen zu müssen. Klassische Geräte werden über mechanische Drucktasten und einen Drehregler gesteuert. Teure und moderne Modelle verfügen hingegen teils über ein Touch-Elemente. Selbst die Tür öffnet sich hier manchmal nur elektronisch.
Dass man sich sofort mit den Bedienelementen zurechtfindet, können eindeutige Symbole sowie Klarschrift gewährleisten. Weil die Mikrowellen oftmals für den internationalen Markt sind, ist die Beschriftung häufig in englischer Sprache gehalten. Dieser Umstand sollte heute aber kein Problem mehr sein.
Preis
Natürlich wird auch der Preis einen gewissen Einfluss auf die Suche haben. Eine Unterbau Mikrowelle geht üblicherweise mit einem leichten Aufpreis einher. Dieser ist jedoch gerechtfertigt, da sich diese Bauform besonders flexibel einsetzen lässt. Generell müssen die Kosten in einem fairen Verhältnis zu Deinem eigenen Anspruch stehen. Je mehr Komfort und je mehr Funktionen Du erwartest, desto mehr solltest Du auch investieren.
Des Weiteren muss man bei steigenden Kapazitäten ebenfalls mit zunehmenden Kosten rechnen. Bewährter Hersteller von unterbaufähigen Mikrowellen sind im Übrigen u.a. Bosch, Siemens, Neff, Clatronic und LG. Umfassende Auswahlmöglichkeiten stehen Dir in diesem Segment bei Amazon und Otto zur Verfügung.
Mikrowelle unterbaufähig – Das hat Dir dieser Bautyp zu bieten
Eine Unterbau-Mikrowelle wartet mit diversen Vorteilen auf. Sie ist flexibel sowohl freistehend als auch eingebaut einsetzbar. Damit einhergehend kannst Du in Deiner Küche auf jeden Fall eine harmonische Optik gewährleisten. Zudem gelten die Geräte gemeinhin als pflegeleicht, da sie im montieren Zustand oberseitig keinen Staub fangen können. Dennoch spricht nicht alles für den Unterbau. Damit Du dessen Für und Wider komfortabel abwägen kannst, haben wir Dir eine Übersicht erstellt:
- Harmonische Integration in jede Art von Küche möglich
- Unkomplizierte Montage sowie intuitive Bedienung
- Flexible Platzwahl, da Geräte auch komplett eingebaut oder freistehend genutzt werden können
- Gute Platzersparnis, da Arbeitsplatte komplett frei bleiben kann
- Ergonomische Höhe sorgt dafür, dass Rücken nicht belastet wird
- Einfach zu pflegen, weil Gehäuse nicht so schnell Staub und Schmutz fängt
- Probate Auswahlmöglichkeiten zwischen bewährten Herstellern
- Eventuell mit Aufpreis verbunden
- Einbau erfordert etwas mehr Zeit sowie handwerkliche Fähigkeiten
- Richtige Belüftung muss sichergestellt werden, damit andere Objekte nicht heiß werden
> Mikrowelle mit Grill und Heißluft
Keine Kommentare vorhanden